KNECHT Kuttermesser

Beim Kutterprozess wirken hohe Belastungen auf das Schneidsystem ein. Durch die Rotation der Messer treten Fliehkräfte auf. Der Vorschub der Kutterschüssel und der Widerstand am Brät üben Seitenkräfte auf die Kuttermesser aus. Dabei wird jedes Messer bis über 4000-mal pro Minute beim Eintritt in das Brät und beim Austritt aus der Kutterschüssel um bis zu 20 mm hin und her gebogen.

Dies bedeutet eine enorme Belastung für die Messer und das Spannsystem. Daneben treten galvanische Ströme auf, die in Verbindung mit chemischen Reaktionen durch Salz, Gewürze und Fleischsaft zu Korrosion an den Einspannstellen der Messer führen können.

Im Kuttermessersystem K 24, ist unsere langjährige Erfahrung in der engen Zusammenarbeit mit fleischverarbeitenden Betrieben eingeflossen. Modernste Entwicklungs-, Berechnungs- und Fertigungsverfahren haben ein innovatives Kuttermessersystem hervorgebracht, das sich auszeichnet, durch:

Einfachste und sicherste Handhabung – Hohe Laufruhe – Maximale Bruchsicherheit – und Individuelle Anpassung an die Produktionsanforderungen unserer Kunden.